Beiträge: 3.029
Themen: 207
:
: 0
Registriert seit: Sep 2022
Erko,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27012-Suche-F%C3%A4hrtenseminar/?postID=189869#post189869 schrieb:Klar.....das geht mit Zwang. Ausbildung ohne Zwang gibt es nicht.
Aber ich werde mitnichten bei Lasko Starkzwang anwenden, nur damit er den Kopf unten lässt! da sind mir aber nun sehr viele Widersprüche enthalten.
Du nennst Zwang, Starkzwang, ohne Zwang geht es nicht und der Hund soll den Kopf unten lassen und dann würde es gehen????
Eingangs ging es doch "nur" um Entlasten. Vielleicht erklärst Du mal, wie Du das meinst, bzw. wie das bei Deinem Hund aussieht.
Ich für meinen Teil habe da vermutlich ein ganz anderes Bild im Kopf als es tatsächlich ist.
Von daher ist es meist müßig, aus der Ferne Tipps zu geben.
Bye Uwe
Beiträge: 803
Themen: 9
:
: 0
Registriert seit: Oct 2008
Das ist schon eine generelle Frage.
Ein Hund, der auf einer FH kurz entlastet und dafür Punkte gezogen bekommt, da muss man doch auch mal die Kompetenz des Richters hinterfragen.
Zwei Worte, die mir im Leben alle Türen öffnen:
Drücken und Ziehen.
Beiträge: 1.458
Themen: 107
:
: 0
Registriert seit: Apr 2008
Lasko entlastet, indem er zwischendrin die Nase nicht mehr komplett tief hat, sondern so ca 5cm hoch übern Boden.
Gerade bei blanken Acker ist dies dann gut zu sehen.
Er sucht konstant weiter, findet auch alles.
Und nein, die Leistungsrichter bewerten nicht falsch! Auf LG Ebene muss einfach differenziert werden.
Mein Satz "Ausbildung ohne Zwang gibt es nicht", ist denPersonen geschuldet, die hier im Forum jeden Thread haarklein auseinander nehmen.
Lasko weiss, das er auf Hörzeichen suchen muss. Klar, er hat auch mal schlechte Tage, wie jeder andere auch. Das ist auch ok.
Klar werde ich auch schonmal 'deutlicher' in der Fährte. Lasko wäre nicht Lasko, wenn er nicht mal testen würde, wie weit er sich auflehnen kann. Kommt selten vor.....ist aber dann auch mal recht heftig. Für Außenstehende etwas befremdlich.......
Ich arbeite schon mit vielen Gegenständen. Immer und immer wieder mit unterschiedlichen. Zum Glück habe ich gut 500 Stück zur Auswahl, Tendenz steigend .....
Lasko ist mein 3.Hund der kein Futter will. Aber der Erste, der auf der Fährte entlastet.
Ich werde jetzt den Weg gehen, mit diesen minikleinen Schnipseln. Vielleicht klappt es......vielleicht auch nicht. Die Welt wird nicht untergehen, wenn es nicht klappt.
Aber ich wäre doch blöd, es nicht wenigstens zu versuchen!
Jetzt ist das Thema aber wirklich durchgekaut......und für mich erledigt.
Vielen Dank an Alle für die Tips und Ratschläge
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.
Erko,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27012-Suche-F%C3%A4hrtenseminar/?postID=189873#post189873 schrieb:Und nein, die Leistungsrichter bewerten nicht falsch! Auf LG Ebene muss einfach differenziert werden. Nu mal so allgemein wg. Interesse;
wenn SV - LR auf LG Ebene im Bereich FH angeblich so differenzieren, wonach differenzieren sie denn dann auf Bundes o- oder erst recht internationaler Ebene ?
Nur mal so aus Interesse - bin ja lernfähig ?
Oder steckt da etwas davon drin, dass auf Bundesebene der Richter in A im Gebrauchshund feststellte, die Hunde wären nach 400 ! Schritt bereits fertig gewesen ???
Beiträge: 1.458
Themen: 107
:
: 0
Registriert seit: Apr 2008
Ich habe tatsächlich IGP Hunde auf LG Ebene in der Fährte gesehen, die konditionell keine 600 Schritte schaffen. Die wirklich nach gut 400 Schritten am pumpen sind, wie FH Hunde nach 5000 Schritten.
Fahr doch einfach am WE zur BundesFH nach Paderborn, und sieh dir an, wie differenziert wird.
Lasko hat minimal entlastet bei der LGFH. Die Siegerhündin hat mega gesucht. Intensiv, gleichmäßig, immer mit tiefer Nase, vom 1.Schritt bis zum letzten Schritt der Fährte.
Das sind Unterschiede, die einfach mittlerweile im Hundesport die Punkte ausmachen. Die Leistungsdichte ist derart enorm eng geworden, das numal 'in den Krümmeln' gesucht werden muss.
Ich war mit meinen Punkten sehr zufrieden. Im Vergleich zu den 4 V-Hunden, die vor mir platziert waren, war ich sogar eigentlich etwas hoch bewertet. 2 Punkte weniger wäre für mich auch OK gewesen, und ich hätte mich trotzdem mega darüber gefreut. Denn mein Hund hat die Fährte geschafft, war konstant in seiner Arbeit, und ist hinten angekommen, ohne das er konditionell an seiner Grenze war.
Und an diesem entlasten, werde ich nun arbeiten.......
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.
Beiträge: 157
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Sep 2006
Mal blöd gefragt?
Sucht ein Hund intensiver, nur weil er mit seiner Nase eine Furche zieht?
Wo sind denn die meisten Geruchsmoleküle, auf dem Boden oder einige cm höher?
Stefan
Gesendet von meinem S88Pro mit Tapatalk
SVSTB
Beiträge: 3.029
Themen: 207
:
: 0
Registriert seit: Sep 2022
SVSTB,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27012-Suche-F%C3%A4hrtenseminar/?postID=189877#post189877 schrieb:Wo sind denn die meisten Geruchsmoleküle, auf dem Boden oder einige cm höher? da wirst Du wohl den Hund fragen müssen.
das, was die LR daraus machen ist doch theoretischer PO Natur nach menschlichen Vorgaben.
Das siehst Du doch auch daran, dass eine hohe Bewertung nur der Hund erhält, der "intensiv" und mit gleicher Geschwindigkeit pp sucht. Der Hund, der die Nase hoch hält, exakt auf der Fährte läuft, jeden Winkel nimmt und die Gegenstände sicher anzeigt, der wird immer schlechter bewertet werden, obgleich für diesen Hund die Fährte vielleicht einfacher war.
Wir pressen die Hunde eben in diese PO Vorgaben und danach wird dann bewertet.
Bye Uwe
Beiträge: 318
Themen: 11
:
: 0
Registriert seit: Sep 2015
genau so :Form und Inhalt
Alle sagten,es geht nicht,da kam einer der das nicht wusste-und tat es....
Beiträge: 1.458
Themen: 107
:
: 0
Registriert seit: Apr 2008
@SVSTB
Die Prüfungsordnung gibt nunmal das Suchen mit tiefer Nase vor. Furche muss keiner ziehen.
Ebenso kommt es ja blöderweise zum Abzug, wenn ein Hund den Fang etwas öffnet. Was zB bei 30Grad Aussentemeratur ja eigentlich normal für einen Hund ist, sogar lebensnotwendig sein kann.......in manchen Ausführungen ist die Prüfungsordnung gegen die Natur des Hundes.
Dazu gibt es auch noch Hundeführer, die dieses Bannen am Gegenstand ausbilden.....womit dem Hund jegliche Möglichkeit des Durchhechelns am GG genommen wird.
Leider wird ja auch von sehr vielen LRs ein minimales Vergewissern schon entwertet. Ob wohl dies laut PO nicht fehlerhaft ist.
Früher sahen LRs es bei einem FH Hund gerne, wenn diese zb kurz die Verleitung abchecken, und sich dann für die eigentliche Fährte entscheiden. Heutzutage wird zwar eine Verleitung oftmals etwas unfair gelegt. Aber wehe der Hund zeigt sie durch minimale Kopfbewegung an......
Selbst von einem FH Hund wird erwartet, das er wie auf Schienen läuft.
Obwohl in der PO was anderes steht, und das grundsätzlich fürs Fährten. Also auch für die IGP Fährten
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.
Erko,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27012-Suche-F%C3%A4hrtenseminar/?postID=189881#post189881 schrieb:Was zB bei 30Grad Aussentemeratur ja eigentlich normal für einen Hund ist, sogar lebensnotwendig sein kann Das dürfte nicht der einzige und ausschlaggebende Punkt sein.
Es gibt wissenschaftl. Ansicht auch in der Richtung, dass hier der Hund emotional arbeitet und das limbische System bei dieser Arbeitsart beteiligt ist.
Selbst dienstl. Spürhunde arbeiten teils so.
|