Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Voraus
#1
Es handelt sich um ein "altes" Problem, was ich zwar mittlerweile "dulde", aber was mich nach wie vor stört. Wobei ich befürchte, das es sich aufgrund der "langen Duldung" im Muskelgedächtnis etabliert und somit nur schwer gelöscht werden kann.
Wiederum ist es ein verbreitetes Problem und somit hoffe ich auf Schwarmwissen.

Problem 1. Voraus bei hoher Erregungslage, weil der Hund sicher ist, das er in sein Glück läuft....er läuft vor meinen Füßen 1-2 um die eigene Achse, um dann blitzschnell zu starten.
Problem 2. Voraus bei mittlerer Erregungslage, Hund startet normal und fragt nach wenigen Metern noch mal kurz nach (laufen eines kleinen Kreises, evt. kurz stoppen, zu mir schauen).

Ich lasse den Arm immer oben, bis der Hund sein Ziel erreicht. Galt früher dann nicht als Doppelkommando. Dadurch überzeugt er sich kurz und startet dann blitzschnell und sicher.
Mein Dilemma....zu 1. gebe ich ihm sofort Sicherheit durch den Aufbau, fährt er in freudiger Erwartung hoch und dreht um die eigene Achse.
Zu 2. Arm unten lassen und aussitzen verunsichert den Hund. Ebenso der Abbruch.
Beim Aufbau erfolgte die Bestätigung ausschließlich am Ziel und nicht durch mich. Wobei der Hund natürlich die Zusammenhänge durchblickt hat und weiß, daß ich letztendlich für die Bestätigung zuständig bin. Auch wenn ich es zeitlich entkoppel.
Darüber hinaus ist das Rückwärts vor den HF herlaufen, glotzen und Kreise rennen scheinbar eine genetische? Komponente, die ich allerdings von Welpen an versucht habe zu unterbinden.....was auch klappt....außer in hohen Erregungslagen. Dazu kommt das "Rennen" für ihn eine hohe intrinsische Motivation ist und die Erwartung dessen.....nun ja....

Da ich meistens allein trainiere, fehlen mir Personen, die im passenden Moment Zielreize geben könnten. Ebenso Ballmaschine o.ä.
Aber vielleicht hat der ein oder andere noch eine Idee?

Sorry...die erste Absatz ist doppelt....irgendwas beim Kopieren schief gelaufen.
In der Zwischenzeit hatte ich mir eure Ideen bei einem ähnlichem Problem angesehen. (Drehen beim Verbellen)
Insbesondere den Verweis von Tinka auf ein You tube Beitrag, wo es darum geht, das "unerwünschte" Verhalten bewusst aufzutrainieren und unter Signalkontrolle zu legen. Da ich einen bellfreudigen Hund habe, habe ich diese Methode von Anfang an trainiert, mit Erfolg.
Beim Drehen stand/stehe ich aber auf der Leitung. Auch jetzt überlege ich noch die konkrete Vorgehensweise.
Der Hund dreht ja nicht vor dem Kommando, da ist er motiviert, aber nicht übererregt. Sondern nach der Kommandogabe. Das eine Koppelung des Verhaltens (Kommando, Drehen) vorliegt glaube ich nicht, da das Verhalten nicht durchgängig ist. Es hat etwas mit der Erwartungshaltung (ich darf rennen, erst in zweiter Linie mit der Endbestätigung)) zu tun. Übe ich Voraus auf (sehr) kurze Entfernung bleibt das Drehen aus. Stellt sich aber (auch nach längerem Üben von kurzen Distanzen) bei langen Strecken wieder ein.
So...jetzt zurück zur Signalkontrolle. Wenn ich das Drehen auftrainiere und unter Signalkontrolle lege. Wenn er bereits vor dem Kommando Voraus drehen würde...könnte es vielleicht funktionieren....aber er dreht ja später.....Oder habe ich da gerade einen Knoten im Hirn?
Zitieren to top
#2
Moin @Axlla,

Du hattest mich ja genannt… freut mich, dass das mit dem Bellen geklappt hat. Zeigt, dass es besser ist etwas, was der Hund gerne macht, unter Signalkontrolle zu bringen als -weg zu machen-.

Dein Hund scheint in Handlungsketten zu arbeiten, denn warum zeigt er das beim Voraus, wo ja die Entwicklung sich von der Sitzübung kaum unterscheidet…

Wahrscheinlich würde ich eine weitere Übung hinzunehmen.
Die Übung heißt -Drehen-. Entwicklung 10-12 Schritt. Linker Arm hoch - Kommando Dreh Dich -.
Für das -Voraus- dann: Entwicklung 10-12 Schritt. Rechter Arm hoch - Kommando Voraus -.

Das eine definiert dann das andere.

Bei meinem Hund ist es so, dass die Signalkontrolle dann sogar das Sichtzeichen überstimmt.
Heißt: Entwicklung im Bild signalisiert ein bestimmtes zu zeigendes Verhalten, doch das verbale Kommando ist wertiger und der Hund ruft darüber ein anderes Verhalten ab.

Wäre hier dann: Einstellung zum Drehen, aber Schicken ins Voraus.

Gruß Reinhard
Schön mal vor der eigenen Tür kehren...
Zitieren to top
#3
Hmm....das klingt logisch! Bis dahin schon mal vielen Dank!
Noch eine Frage....das Voraus wird bei mir in unterschiedlichen Sparten, in unterschiedlichen Ausführungen genutzt. Alle mit unterschiedlichen Handlungsketten. Ausgehend davon, das der Hund in allen Bereichen die unterschiedlichen Handlungsketten kennt.......dann würde ich, nachdem er die Übung "Dreh dich" unter Signalkontrolle beherrscht, sie in den unterschiedlichen Handlungsketten etablieren. Sie "ersetzt" dann praktisch für eine Zeit die Übung Voraus. Und bei genügend Sicherheit kommt dann statt "Dreh dich" das Kommando voraus. Korrekt?


Ich muss noch einmal nachhaken, weil ich beim Bellen nicht über Löschung arbeiten musste, bzw. das unerwünschte Verhalten nicht aufgetreten war. Da ich wusste, das seine Geschwister einen lockeren Hals haben, habe ich das Bellen vorsorglich sofort unter Signalkotrolle gelegt. Hat sich bewährt. Da mich kläffende Hunde irre machen, habe ich akribisch gearbeitet....möglicher Leidensdruck bei mir und so.
 Beim Voraus ist der Druck nicht so hoch.....mal schauen ob ich fleissig genug bin. Blush


Habe ich mal editiert  (Admin)
Zitieren to top
#4
So in etwa…

Ist natürlich auch immer abhängig vom Hund und wie die Vorausbildung ist, was dann natürlich auch vom Ausbildenden abhängt.
Du willst Dir ja das Highdrive erhalten, aber eben auch die Impulskontrolle für die Aufnahme des Kommandos und schnelle Umsetzung des Hundes.

Von der Anlage scheint er das ja zu haben, allerdings ist das noch nicht sortiert genug. Wenn er weiß, was Phase ist, dann wird er die Information abwarten, umsetzen und auch nicht mehr nachfragen, denke ich.

Natürlich mußt Du Dir auch Gedanken machen, in welcher Form und wie Du belohnen willst…
Wenn oben immer was liegt, dann würde ich das wohl auch so lassen und erstmal durchlaufen lassen.

Freigabe über den Sekundärverstärker dann schon auf dem Weg nach oben, wenn er die Nachfragedistanz durchbrochen hat.

Gruß Reinhard
Schön mal vor der eigenen Tür kehren...
Zitieren to top
#5
Super danke schon mal !! Und losgelöst davon kann man ja auch noch das Platz mit dem Target aufbauen. Da leidet der "Drive" ja nicht drunter. Und später zusammenfügen.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste