Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbot von Stachelhalsband und die neue TierSchHuVO
dann gibt es den gipfel eben ohne diensthunde..soll sich dann nur keiner beschweren,wenn eine bombe hochgeht oder die randalierer gebäude stürmen..
dieser worst case ist wohl das einzige mittel zu zeigen,dass es ohne diensthunde nicht geht..
LG, Birgit und Chaotenrudel



Neid ist der Ärger über Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude...
Zitieren to top
Den Bericht finde ich gut, auch für Laien gut aber sachlich beschrieben. Nur das Bremer Fazit kann ich gar nicht nachvollziehen. "Züchte selbst und Du hast keine Probleme?"
Der Hamburger Teil wäre gut geeignet Leute zu überzeugen, aber das Ende vom Bremen besagt dass es doch ganz easy ist.
Aber was sollen Bremer Hunde auch leisten, da sind die Werder- Hooligans das krasseste was es auf den 10qkm Fläche gibt.
Ich wünsche jedem, der so nen Blödsinn von sich gibt, dass er mal in den Genuss eines Einsatzes kommt und merkt was benötigt wird.
Mir kommt es so vor wie damals die Bundeswehrler die den grünen Aussenminister im Ausland beschützen mussten und die gleiche Partei fröhlich ihren Slogan tönte " Soldaten sind Mörder". ICH kann verstehen dass so mancher an seiner Loyalität zweifelte damals.
VAnja
Zitieren to top
Na ja...pro selber züchten hat ja schon Vorteile.
Wir bekamen früher immer mal Hunde, die hatten schon an dem ein oder anderen genascht...aus unterschiedlichen Gründen. Nach Sichtung haben wir die Polizei informiert, die einige von diesen Exemplaren gern genommen hat. Klar, das man da nicht nur mit Futterwerfen weiter kam.
Wenn du aber einen unversauten guten Hund selber ranziehst, wirst du mit Sicherheit nicht so hart und häufig durchgreifen müssen.
Ob es ganz ohne geht wage ich zu bezweifeln, aber die Chancen sind besser.
Hier in NRW setzen sie seit längerer Zeit auf die eigene Zucht und kaufen weniger bis gar nicht mehr an.
Und wenn du ordentliche Welpen hast, die von Anfang an ordentlich ausbildest, die an einen genauso ordentlichen DHF kommen....das ist deutlich entspannter.
Gut...eine ordentliche Zucht ist nicht von heute auf morgen aufgebaut und gerade zu Beginn können nicht alle im Dienst ankommen...aber mit den Jahren wird die Abgabequote geringer. Und wenn du als Laie bei den abgegebenen Hunden manche Türen nicht aufmachst, bzw. nicht aufgemacht wurden, bist du besser dran als bei einem nervenschwachen Sportexemplar. Und die gibt es ja auch reichlich.
Zudem sichert eine eigene Zucht auch interne Arbeitsplätze.
Alles nicht ideal....aber in den heutigen Zeiten....
Zitieren to top
An Alternativen wird ja in NRW wohl gearbeitet … ;-)

Bekommt die Polizei in NRW bald Roboterhunde?.
https://www.n-tv.de/der_tag/Bekommt-die-...04022.html
Zitieren to top
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192983#post192983 schrieb:Na ja...pro selber züchten hat ja schon Vorteile.
Wir bekamen früher immer mal Hunde, die hatten schon an dem ein oder anderen genascht...aus unterschiedlichen Gründen. Nach Sichtung haben wir die Polizei informiert, die einige von diesen Exemplaren gern genommen hat. Klar, das man da nicht nur mit Futterwerfen weiter kam.
Wenn du aber einen unversauten guten Hund selber ranziehst, wirst du mit Sicherheit nicht so hart und häufig durchgreifen müssen.
Ob es ganz ohne geht wage ich zu bezweifeln, aber die Chancen sind besser.
Hier in NRW setzen sie seit längerer Zeit auf die eigene Zucht und kaufen weniger bis gar nicht mehr an.
Und wenn du ordentliche Welpen hast, die von Anfang an ordentlich ausbildest, die an einen genauso ordentlichen DHF kommen....das ist deutlich entspannter.
Gut...eine ordentliche Zucht ist nicht von heute auf morgen aufgebaut und gerade zu Beginn können nicht alle im Dienst ankommen...aber mit den Jahren wird die Abgabequote geringer. Und wenn du als Laie bei den abgegebenen Hunden manche Türen nicht aufmachst, bzw. nicht aufgemacht wurden, bist du besser dran als bei einem nervenschwachen Sportexemplar. Und die gibt es ja auch reichlich.
Zudem sichert eine eigene Zucht auch interne Arbeitsplätze.
Alles nicht ideal....aber in den heutigen Zeiten....
Die Probleme sehe ich woanders

1. Wer zieht die Hunde groß? Ein unbedarfter Erstlingshundeführer??
2. Was passiert mit untauglichen Hunden (Gesundheit, Trieb, Nerven, Härte)
a. wo gibt man sie hin
b. welcher "moderne" junge DHF macht das mit, wenn er den Hund in der Familie großgezogen hat (bei mir in der Einheit gäbe es da wenige)
3. Wer bezahlt die ganzen Misserfolge (Krankheit, Taugenichtse)?

Jeder, der wie ich schon etliche Würfe gezogen hat, weiß dass es nicht immer so verläuft wie man plant! Ich habe mir selbst (1 selbst gezüchtet / 2 als Welpe aus besten Verpaarungen ausgesucht) Welpen als DH groß gezogen, nur einer hat es in den Dienst geschafft!

Ich kenne das System ganz gut aus Australien (Army / Polizei / Zoll)..da kostet am Ende ein "passender Diensthund im Alter von 12 Monaten 17.000 $, die untauglichen, die niemand nimmt, werden eingeschläfert (bei uns unmöglich und gegen das Gesetz)....welche Behörde bei uns würde so viel Geld aufwenden (meine ncht)
beste Grüße

Uwe
Zitieren to top
Ich sehe das wie Uwe.

Eine eigene Zucht unter der Behörde, die am Ende den Gesamtbedarf in ganz Deutschland deckt, ist nicht zu finanzieren. Das ist nicht zu Ende gedacht und zieht auch einen Rattenschwanz an anderen Problemen nach sich.

Es hat schon seinen Grund, warum keine Behörde in Deutschland einen Welpen ankauft. Die kaufen alle erwachsene Hunde, die überprüfbar sind und bei denen man sich bzgl. Gesundheit deutlich sicherer sein kann, dass da keine plötzlichen Überraschungen auftauchen.

Taugliche Diensthunde züchtet man nicht "auf Kommando". Jeder, der selber züchtet, weiß das. Selbst bei sehr gewissenhafter Zucht sind nicht alle Welpen am Ende diensttauglich. Keine Ahnung wie hoch die Quote sein wird. 20%? 30%? Selbst wenn es im Idealfall 50% wären, müsste man sich überlegen, was man mit den anderen 50% macht. Auch diese Hunde kann man nicht überall hingeben. Nur weil ein Hund die Anforderungen eines Diensthundes nicht erfüllt, ist er lange kein Familienhund, den man problemlos überall an irgendwelche Leute verkaufen kann.

Wohin sollen diese Hunde? Ein ernsthafter Hundesportler wird sich keinen Hund zulegen, der die Anforderungen eines Diensthundes nicht erfüllt. Wer nimmt die dann? Und wenn wir wirklich von 50% "Ausschuss" ausgehen und sehen den Gesamtbedarf an Diensthunden in Deutschland, dann ist das eine gewaltige Zahl von Hunden, die irgendwie untergebracht werden müssen.

Da tun sich ganze andere tierschutzrelevante Probleme auf.

Viele Grüße

Sören
Zitieren to top
HIla1610,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192382#post192382 schrieb:Nun kann man eben nicht mehr „billig“ den versauten Hund aus der Familie holen oder den Sporthund der nicht mehr händelbar ist. Nun muss man sich vielleicht so aufstellen, dass man Welpen selber aufzieht. Ist natürlich erheblicher Mehraufwand, aber mein Gott. In vielen Bundesländern gibt es doch schon Welpenprogramme. Dazu sollte Uwe Junker aber mehr wissen.
Also mal ganz ehrlich, seit Mitte Dezember wird diese Idee verbreitet und a, 05.02. tretet ihr immer noch im Kreis ??? Das macht keinen Sinn mehr, ist reine Zeitverschwendung. Nächste Prüfung ist wichtiger. Von daher - viel Spass
Zitieren to top
Colonia,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192987#post192987 schrieb:Nächste Prüfung ist wichtiger.
Naja, das ist auch keine Lösung. Für Dich ist die nächste Sportprüfung wichtiger. Trotz allem haben die DHF der diversen Behörden immer noch das gleiche ungelöste Problem. Und hier geht es mehr um eine Ehrenurkunde nach einer Sportprüfung...
VG
Anja
Zitieren to top
Aber wird mit diesen Argumenten nicht eine Leistungszucht generell in Frage gestellt? Wenn ich als anerkannter Züchter einer Rasse für den Privatgebrauch 50 -70% Ausschuss produziere? Dieser "Ausschuss" wird dann ja wohl im Alltag unter der Flagge des VDH zu recht zivilen Preisen an Idioten? verkauft? Oder spricht man den Behörden weniger Verstand bei der Zucht zu?
Und diese befürchtete "Nichteignung" bezieht sich doch hauptsächlich auf zukünftige "Dualhunde"oder?
Der "Ausschuss" wäre dann nicht in der Lage als reiner "Spürhund" seinen Dienst zu versehen?
Und wenn die passenden Hunde nicht von den Behörden selbst gezüchtet werden....wer züchtet sie dann?
Zufallsprodukte aus dem Sportbereich werden den Markt auch nicht decken können. Also muss doch gezielt auf Diensthundeeigenschaften gezüchtet werden. Und da entsteht kein Ausschuss? Und wenn ja, wo bleibt der dann?
Und bzgl. Verkauf in Privathand...komplette Laien sollten von gewissen Rassen sowieso Abstand nehmen.
Wenn man einsieht, dass man Dinge nicht verändern kann, macht es dann nicht Sinn in andere Richtungen zu denken?
Und es geht mir gar nicht darum, das ich das neue Gesetz für richtig halte oder eine behördeneigene Zucht als einzig heilsbringend erachte, sondern ich glaube einfach das der Zug abgefahren ist.
Und biologische Intelligenz wird durch eine hohe Anpassungsfähigkeit definiert...in diesem Sinne kann man ja mal in andere Richtungen denken....
Zitieren to top
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Aber wird mit diesen Argumenten nicht eine Leistungszucht generell in Frage gestellt? Wenn ich als anerkannter Züchter einer Rasse für den Privatgebrauch 50 -70% Ausschuss produziere? Dieser "Ausschuss" wird dann ja wohl im Alltag unter der Flagge des VDH zu recht zivilen Preisen an Idioten? verkauft? Oder spricht man den Behörden weniger Verstand bei der Zucht zu?
Nein, da andere Anforderungen gestellt werden...trotzdem hat man ja Ausschuss (Trieb, Nerven, Hüfte, Ellenbogen, Herz usw.)..oft gibt es Probleme mit "Begehungssicherheit" usw.
Dazu kommt ja die Masse. Ich schätze mal grob, dass man 250 Dh pro Jahr in Deutschlands Behörden braucht! Gehe ich mal von 60% Tauglichkeit aus müsste ich 350 Welpen produzieren. Bei durchschnittlich 5 Welpen wären das 70 Würfe pro Jahr, also 6 pro Monat.
Man bräuchte jetzt ja massiv Personal, Technik, Autos um diese Würfe bis 10 Wochen aufzuziehen...dann gibt man sie dem zukünftigen Hundeführer, der noch nie einen Hund hatte.
Jetzt braucht man reine "Betreuer", die sich um Welpe und DHF kümmern, dem Hund die Grundbegriffe beibringen, ebenso dem HF..also weiteres Personal. Der neue DHF braucht einen Dienstwagem, denn er will sich seinen "schicken" 3´er BMW nicht vom Welpen einsauen lassen.Der DHF ist für keinen normalen dienst zu gebrauchen, weil er sich nur um den Hund kümmert (und das über ca. 18 Monate) Gelder ohne ende
Jetzt habe ich aber ca. 100 Hunde im jahr, die eben nichts taugen oder im Idealfall ich überhaupt nicht brauche. Was mache ich mit denen...krank, nicht tauglich, über agressiv...oder einfach geeignet, aber kein Bedarf da( ich brauche ja nur 250)? Von den DHF in meiner Staffel würden 90% den aufgezogenen Welpen nicht wieder abgeben und wären damit raus für den Dienst als DHF, denn wer kann heute mehr als einen Hund halten

Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Und diese befürchtete "Nichteignung" bezieht sich doch hauptsächlich auf zukünftige "Dualhunde"oder?
Wir haben nur duale oder reine Spürhunde
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Der "Ausschuss" wäre dann nicht in der Lage als reiner "Spürhund" seinen Dienst zu versehen?
Wer als Schutzhund nicht taugt, reicht auch meist nicht als Spürhund...so meine Erfahrung...es gibt nur wenige die man da gebrauchen könnte
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Und wenn die passenden Hunde nicht von den Behörden selbst gezüchtet werden....wer züchtet sie dann?
Jeder, der einen vernünftigen Arbeitshund züchtet...unsere kommen aus den Leistungszuchten in Deutschland und Europa
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Zufallsprodukte aus dem Sportbereich werden den Markt auch nicht decken können. Also muss doch gezielt auf Diensthundeeigenschaften gezüchtet werden. Und da entsteht kein Ausschuss? Und wenn ja, wo bleibt der dann?
Nein, aber ein guter Sporthund wie ich ihn kenne ist meist auch ein guter Diensthund
Axlla,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/27107-Verbot-von-Stachelhalsband-und-die-neue-TierSchHuVO/?postID=192989#post192989 schrieb:Wenn man einsieht, dass man Dinge nicht verändern kann, macht es dann nicht Sinn in andere Richtungen zu denken?
Ja, ich denke an meine Pension in wenigen Jahren..bis dahin wird mein aktueller Dh noch halten
beste Grüße

Uwe
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste