Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Interessen Gemeinschaft Dobermann
#31
Ist ja ein netter Beitrag..
Aber d​er FB Link funktioniert nicht, sucht man nach Interessen Gemeinschaft Dobermann findet man auch nichts, man weiß nicht wer dahinter steckt, wie das Ganze aufgebaut ist...

Bisserl mehr Info und Transparenz wären da schon nett. Unterstützt werden kann man nur, wenn man so etwas öffentlich macht und nicht versteckt in einer geheimen FB Gruppe, die niemand finden kann...
LG Raphaela

The Problem is not the Problem. The Problem is your attitude about the Problem.
Captain Jack Sparrow
Zitieren to top
#32
tinka,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25032-Interessen-Gemeinschaft-Dobermann/?postID=168917#post168917 schrieb:ich habe mir, grade auch nach dem Eintrag von jen, die sich hier ja zum ersten mal zu Wort gemeldet hat,nochmal deinen Text durch den Kopf gehen lassen.

Es gibt hier schon threat über DCM oder der threat über den Dobermann als Gebrauchshund.
Da haben einige Leute geschrieben und die Situation des Dobermann erkannt, die sicher tiefer in der Materie stecken als ich. Aber nix von einer jen...

aber jetzt...



Reinhard

Und weil ich sonst nicht hier poste ist meine Aussage falsch/gelogen/ weniger lesenswert. Die einen posten halt ohne Unterlass und die anderen nicht.
Mein zweiter Rüde war aus einem solchen alternativen Dobermannverein, ( Ich war dort einige Zeit im Vorstand und weiss aus dem Grunde, wie schwierig es ist, einen zweiten Verein zu etablieren.) redtool ( so hiess er hier, meine ich) hat einen (Dobermann) Verein gegründet und auch diverse DV-Mitglieder haben vor einigen Jahren die Alternative durchgerechnet und ihre Ergebnisse für Interessierte in einem Forum vorgestellt. Wahrscheinich gibt es noch mehr Versuche dieser Art, mir sind aber nur diese drei bekannt.
Dieser neue Verein ist nun die 4. Version. Ich drücke die Daumen, weil ich denke, dass Konkurenz die Zucht belebt und verknöcherte Strukturen aufzeigt, bin aber nach wie vor skeptisch!
Zitieren to top
#33
Euer Geplänkel hilft weder den Bemühungen dieses neuen Verbandes (oder was es werden soll) noch der Rasse.

Meine Freundin hat einen wirklich gut veranlagten, auch aus meiner Nicht-Dobi-Fachsicht wirklich hübschen Dobermann, den ich lange Zeit auch sportlich unterstützt habe. Der Hund kann in seiner Rasse und bei den Gebrauchshunden als sportlich erfolgreich bezeichnet werden, hat ZTP, wirklich ansehnlich vom Äusseren, Deckrüde, alles was das Herz begehrt. Leider hat sie nicht an der Studie in München teilgenommen, obwohl es nicht weit wäre. Und dazu auch noch kostenlos war. Aber nicht weil sie was vertuschen will, ich glaube sie hat Angst vor Ergebnissen, die sie dann nervös machen. Das finde ich aber schade und im Sinne der Rasse nicht nachvollziehbar....das muss ich leider so auch formulieren.

Meine Malinois-Hündin wurde von mir komplett geröntgt (ist schon ein paar Jährchen her), auf der Körung vorgestellt und auch auf mehreren Ausstellungen - obwohl ich nie züchten wollte. Ich wollte wissen wo sie im Ranking der Rasse für Hündinnen steht und auch im Zweifel der Rasse was gutes tun, indem sie bewertet wird und mit allen Daten auch dem Verband gegenüberbekannt ist ... gottseidank war sie aber extrem gesund und ist fast 17 Jahre alt geworden.
Aber das hätte ich auch gemacht, wenn was nicht gepasst hätte. Ist es beim Dobermann die DCM, ist es beim Mali halt die verschwiegene Epilepsie.
Das meinte ich mit "der Verband könnte auch wegschauen"...und was im DV läuft, weiss ja auch jeder Nicht-Dobi-Mensch.

tschau Anja
Zitieren to top
#34
Anja,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25032-Interessen-Gemeinschaft-Dobermann/?postID=168903#post168903 schrieb:@tinka
Ja
aber meinst du nicht dass der Test deines Hundes auf DCM interessant
ist bzgl Vererbung, auch wenn du nicht züchten willst? Solche Ergebnisse
helfen doch auch bei der Bewertung eine Linie oder eines Vaters? Auch
wenn sich bei dir persönlich nichts ändert.

VG Anja

Diese
Untersuchung gibt es nicht. Am Tage der Herzuntersuchung ( Echo,
Troponin und Holter!)deines Hunde kannst du sagen, ob er DCM hat oder
nicht. Ob er am Tag danach noch nicht krank ist, weisst du nicht.
Es
gibt auch keinen Gentest. Der an der WSU entwickelte Test ist für
europäische Dobermänner nicht aussagekräftig. ( Ich denke mal, auch
nicht für amerikanische) Was aus Hannover irgentwann mal
kommt........??? Die Münchener arbeiten daran, haben aber auch noch
keinen Test.
Es reicht auch nicht, Blut seines Hundes nach Hannover
zu schicken. Die brauchen Blut von untersuchten Hunden und bestenfalls
wiederholt man die Herzuntersuchung jährlich......Nur weil der Hund zum
Zeitpunkt der Blutabnahme frei ist, heisst es noch lange nicht, dass er
es auch bleibt. Du musst der Probe schon immer wieder einen aktuellen
Gesundheitsstatus hinterherschicken.

Anfänglich haben wir
Dobermannhalter noch gehofft, wenn die Eltern alt werden/wurden, ist das
prima für den Welpen. Die Elter von meinem werden 11 und 12 Jahre alt
und sind topfit. Immer mehr Eltern schauen ihren Kindern ins Grab
hinterher. Aus diesem Grunde kann auch keine seriöser Züchter
versprechen, mit DCM-freien Hunden zu züchten.......lediglich, dass die
Hunde untersucht sind und zum Zeitpunkt der Untersuchung frei waren.
Es
gibt schon einige Züchter, die auch ihre Hunde untersuchen lassen, die
nicht mehr in der Zucht stehen.....nur um ein reelles Bild ihrer
Population zu haben. Echte Rasseliebhaber.......andere Züchter züchten
schon in mehreren Generationen mit Herzuntersuchten Hunden.....sie sind
meine große Hoffnung für den Dobermann und natürlich auch für mich.
Sollte hier je wieder ein Dobermann einziehen, dann würde ich dort
kaufen!

Ein Gentest würde natürlich alles vereinfachen.....aber darauf warten wir jetzt alle schon soooo lange......
Zitieren to top
#35
Sachlich top, Jen und nicht dieses Geplänkel von Reisenden zwischen den Rassen die hier und dort mal was aufschnappen und mit Wisssen glänzen wollen.
Wenn Du lachst, lacht die ganze Welt mit Dir, wenn Du weinst, weinst Du allein.
Zitieren to top
#36
Jen,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25032-Interessen-Gemeinschaft-Dobermann/?postID=168942#post168942 schrieb:Was aus Hannover irgentwann mal
kommt........??? Die Münchener arbeiten daran, haben aber auch noch
keinen Test.

Man sollte dazu wohl erwähnen, dass es in Hannover laut Aussagen von Dr. Wess auch keine Forschungsgelder für das Projekt gibt und man ausschließlich auf Spenden bauen muss (Stand Okt 2015)
Sollte man in dem Bereich also etwas tun wollen, sollte man die Studie in München unterstützen, die in Zusammenarbeit mit den Genetikern in Bern da schon ordentliche Fortschritte gemacht haben. Wann und ob es wirklich einen alltagstauglichen DCM Gentest geben wird, ist noch einmal ein anderes Thema.
LG Raphaela

The Problem is not the Problem. The Problem is your attitude about the Problem.
Captain Jack Sparrow
Zitieren to top
#37
woher weiß das der dr.wess?
Zitieren to top
#38
isa,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25032-Interessen-Gemeinschaft-Dobermann/?postID=168943#post168943 schrieb:Sachlich top, Jen und nicht dieses Geplänkel von Reisenden zwischen den Rassen die hier und dort mal was aufschnappen und mit Wisssen glänzen wollen.

Danke Isa. Leider gibt es in meinem Leben im Moment keinen Dobermann. In zwei oder drei Jahren bestimmt wieder, zur Zeit nicht.

Kurzer Nachsatz zu meinem letzten Posting: Die Eltern meines Hundes werden 10 und 11 jahre alt. Ich hatte ihr Alter falsch im Gedächtnis. Sorry!
Zitieren to top
#39
wibli,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25032-Interessen-Gemeinschaft-Dobermann/?postID=168952#post168952 schrieb:woher weiß das der dr.wess?

Musst du ihn bei Gelegenheit selbst fragen, die Aussage fiel beim Info Abend des ÖDK diesen Herbst.

Und ich oute mich mal... ich gehöre auch zu denen, die nicht glauben, dass dieses große Bohei um die Blutaktion für Hannover etwas bringt. München und Bern forschen seit zig Jahren und anstatt dort weiterzuarbeiten, will man plötzlich nochmal bei Null anfangen? Macht für mich wenig Sinn...

Aber das ist ein anderes Thema.
LG Raphaela

The Problem is not the Problem. The Problem is your attitude about the Problem.
Captain Jack Sparrow
Zitieren to top
#40
Ihr habt recht es gibt noch gute Dobermänner aber sie sind sehr dünn gesät. Viele Züchter nennen sich Leistungszüchter. Leider sind für mich die ZTP oder IPO Prüfungen kein Maß mehr einen Leistungshund zu beurteilen. Meines Erachtens ist es auch für Zuchtverbände sehr schwer dem ganzen Zuchtgeschehen noch zu gerecht zu werden. Mein denken ist es erst mal Richter so zu schulen das sie wieder einen guten Gebrauchshund bewerten können. Auch in Sachen Wesens Überprüfung sind die Richter doch gar nicht mehr in der Lage einen Hund richtig zu lesen und zu beurteilen. Und glaubt mir nach vielen ZTP und IPO Veranstaltungen wo ich besucht habe kann ich mir ein Bild machen. Wie oberflächlich manche Hunden kürzester Zeit beurteilt werden. Ich weis genau wie mann einen Hund arbeiten kann, damit er die ZTP besteht und ein gutes aussehen hat. Bei näheren und genauerer Betrachtung aber sich sehr viele Mängel zeigen Würden. Wo zum Beispiel schaut ein Richter ob die der Hund DCM getestet ist oder seine Vorfahren. Was ist das Wesen eines Hundes nach welche Gesichtspunkten wird da geprüft. Habe versucht bei mehreren Richtern antworten zu finden. Es wurde abgewunken und die Antworten und Meinungen gingen sehr auseinander. Tatsache ist keiner konnte mir wirklich erklären wie man das Wesen von einem Hund beurteilen kann. Also mehr Richter richtig schulen und zwar nach neustem Wissen und gewissen. Auch das Bild der Zuchtwarte lässt zu wünschen übrig auch da sollte über neues Fachwissen verlangt werden. Fakt ist doch das im Zuchtgeschehen die letzten 50 Jahre nach falschem Wissen gezüchtet worden ist. Mann weis doch schon lange das Inzucht der falsche Weg ist. Aber es wird von denn Zuchtverbänden aller Rassen sogar noch positiv befürwortet und geduldet, ja noch mehr gefördert Und das bei allen Rassen. Schönheit steht an erster stelle, alles andere kommt dann weit hinten wenn überhaupt. Kein einziger Zuchtverband würde zugeben das sie in den letzten Jahren einen falschen Weg eingeschlagen haben. Traurig aber wahr. Kommen dann plötzlich Leute bei dehnen ein Umdenken stattfindet werden sie an den Pranger gestellt und kritisiert. Nein meine Hundefreunde das ist der falsche Weg. Auch die Diskussionen wer ist die bessere Rasse oder welche Rasse ist der bessere Gebrauchshund, wer ist gesünder usw. alles nichtig betroffen sind in erster Linie alle Rassen und Rassismus unter den Rassen bringt die Hunde nicht weiter. Aufklärung, Bereitschaft zum Umdenken, mal hinterfragen und vor allem Ehrlichkeit bringt uns weiter. Wir sind es denn Hunden schuldig wir tragen auch alle eine große Schuld.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste